KOMMT MORGEN WIEDER

people, politics

Aus der Unterkunftsvermittlung an ukrainische Flüchtlinge

Oft erfolgloses Warten auf eine Bleibe trotz scheinbar riesigem Engagements

Es ist 13.12 als ich mich auf den Weg mache, 13.46 als ich den Raum betrete und 17.13 als Herr Y. aus der Ukraine endlich weiß, wo er die nächste Nacht verbringen wird.

Er ist der erste in der Schicht ab 14.00, der den Raum im Erdgeschoss der Seidlstraße 2 betritt. Begleitet von der Hoffnung einen Platz zum Bleiben zu finden. Er macht einen entspannten Eindruck, versucht trotz fehlender Deutsch- und Englischkenntnisse sich mit mir zu unterhalten. Draußen wartet seine Freundin auf ihn, die beiden stehen bereits seit einigen Stunden in der Schlange, sie sind froh, dass sie an diesem Tag überhaupt noch drankommen. Seine Freundin allerdings braucht keine Bleibe mehr, Frauen werden in der Unterkunftsverteilung bevorzugt.

Ich registriere den jungen Mann vor mir, trage all die Daten aus seinem Pass in das Register ein. Er ist groß, hat einen festen Gang und sitzt selbstsicher vor mir. Erst beim Alter werde ich stutzig, denn der Mann vor mir ist gerade erst volljährig geworden.

CHANCENLOS

Mir wird erklärt, dass es deutlich einfacher ist für eine einzelne Person eine Unterkunft zu finden. Zwei Personen sind auch noch möglich, doch mehr als drei Personen will beinahe niemand bei sich aufnehmen. Und wenn es doch verfügbare Stellen im Register gibt, ist die Miete meist unerschwinglich. Und so wird die sechsköpfige Familie am Nachbartisch schon nach verschwindend kurzer Zeit mit entschuldigenden Worten weggeschickt.

So bin ich zunächst sehr optimistisch für den jungen Mann vor mir schnell etwas zu finden. Doch dieser Optimismus wird schon bald bitter enttäuscht. Die meisten, die ich anrufe, gehen gar nicht erst ran. Ein, zwei Mal werde ich weggedrückt, ein anderes Mal springt immerhin noch die Mailbox an. Klar, es ist mitten an einem Arbeitstag, doch nach dem Blick in die Spate für Bemerkungen muss ich bei vielen feststellen, dass sie seit dem Tag der Registrierung nicht mehr zu erreichen waren. Nach einer Stunde telefonieren bekomme ich langsam das Gefühl, dass viele der Angebote mehr aus dem Trend, mehr aus einem sonst schlechten Gewissen entstanden sind. Als ich nach über anderthalb Stunden endlich jemanden an die Leitung bekomme, teilt der Herr mir mit, dass er sein Angebot zurückzieht und möchte, dass ich ihn aus dem Register lösche.

MIT HÄNDEN UND FÜßEN

Dolmetscherinnen sind Mangelware, ich selbst pendle die ganze Zeit zwischen deutsch und englisch. Doch damit komme ich nicht weit, denn die meisten der Geflüchteten sprechen nur russisch. Deshalb läuft es meist auf Zeichensprache oder den Online-Übersetzer hinaus. Nur vom Nebentisch kommen immer wieder deutsche Brocken herüber, ein kleiner Junger, der mit seinem Onkel, Herrn Z., hier ist, lernt in der Schule deutsch. Wie Herr Y. warten sie auch den ganzen Tag auf ihren Stühlen.

Der Kleine heitert die frustrierte Stimmung etwas auf, quatscht mit den anderen Flüchtlingen und dem Ordner an der Tür. Er springt herum mit einer Energie, die nur Grundschülerinnen haben und lenkt so etwas davon ab, dass er und sein Onkel noch immer, auch um 16.00, keine Bleibe für die Nacht haben.

Die Telefone laufen weiter heiß, erreicht wird kaum jemand. Die meiste Zeit ist es still in dem kleinen Raum. Suchen, tippen, wählen, suchen, tippen, wählen. Alle halbe Stunde hört man einmal „Hallo, von den Münchner Freiwilligen hier. Es geht, um ihr Angebot Gäste aus der Ukraine bei sich aufzunehmen…?“ Doch die Menschen gegenüber bleiben die gleichen.

BLOSS NICHT AUFGEBEN

Gegen 16.30 muss sich noch einmal neu sortiert werden, denn die Hälfte der Technik gibt den Geist auf. Auch ich gehe nun zu Teamarbeit über, setze mich zu dem Ehrenamtlichen am Tisch neben mir. Er betreut den Onkel und seinen Neffen, wartet nun auf einen letzten Rückruf, die letzte Hoffnung für diesen Tag. Ich suche weiter für Herrn Y., bin mittlerweile auf Seite 10 der Angebote angekommen. Er hat in München eine Arbeit gefunden und möchte deshalb gerne in der Stadt wohnen. Eine Stunde Fahrt sei okay teilt er mir ganz am Anfang mit. Nach fast drei Stunden Suche sind wir bei zweieinhalb. Doch auch so weit außerhalb der Stadt sieht es schlecht aus. Ich suche weiter, rufe Nummern erneut an, erweitere die Suchkriterien immer weiter. Nur um nicht aufzugeben.

Dem Onkel und seinem Neffen steht nun genau diese Nachricht nur bevor. Der Rückruf kam nicht mehr. Trotzdem will er nicht gehe, bleibt weiter sitzen. Nicht wahrhaben, dass er und sein Neffe eine weitere Nacht in der überfüllten Notunterkunft bleiben müssen.

„Scheiß Putin.“ Sagt er irgendwann. Trotz der Absage sitzt er noch immer hier, scheint die Absage nicht akzeptieren zu wollen. Er zeigt uns Bilder, versucht uns mit dem Online-Übersetzer zu erzählen, was passiert ist. Er kommt aus dem Südwesten der Ukraine. Er berichtet von Bomben, die im Nachbarhaus eingeschlagen sind, liest die Zahlen der Toten vor, viele von ihnen kannte er.

Sein Neffe scheint von der verzweifelten Lage nichts mitbekommen zu haben, er hat im Nebenzimmer einen Tetrapak Saft gefunden. Seine beiden Eltern sind im Krieg ums Leben gekommen.

Die letzte Stunde meiner Schicht bricht an, die Frustration bereits unermesslich. Doch nicht nur bei mir, sondern auch bei den anderen ehrenamtlichen Helfer*innen ist die Stimmung schlecht. Ich habe mir das ganze deutlich einfacher vorgestellt, vor allem habe ich mit mehr Erfolg gerechnet. „Es ist schon sehr frustrierend, wenn man merkt, wie wenig man ausrichten kann.“, sagt Lionel, einer der anderen Helfenden zu mir. Er ist bereits einige Tage dabei gewesen. „Und am schlimmsten ist es, den Menschen nach Stunden des Wartens sagen zu müssen, dass man nichts für sie gefunden hat.“

ALLES GLÜCKSSACHE

Auf einmal klingelt das Telefon, eine Frau, die im Laufe des Tages von einem der Mithelfenden kontaktiert wurde, hat zurückgerufen. Und plötzlich heißt es „haben wir hier eine alleinstehende Person?“ Schwung kommt in die Menge, eine solche Chance tut sich selten auf. Direkt zeige ich auf Herrn Y.: „Er, er sucht noch etwas!“ Kurz die Ernüchterung, zuerst müssen alle Frauen untergebracht sein. Doch nach einem kurzen Moment des Bangens steht es fest: Herr Y. kann vermittelt werden. Zwar kann er nur bis Samstag dortbleiben, danach geht die Suche von vorne los. Doch besser als gar nichts, er ist überglücklich, als er nach draußen geht und seiner Freundin die gute Botschaft überbringt.

Herr Y., 18 Jahre, hat eine Unterkunft bis Samstag, danach muss er sich erneut auf die Suche begeben.

Herr Z. und sein Neffe sind vorerst notdürftig untergebracht, sie beide erwartet ab nächster Woche eine feste Unterkunft.

Frau O. hat bislang noch keine Bleibe.

Der sechsköpfigen Familie wurden angesichts der mageren Angebotslage vorerst keine weiteren Hoffnungen gemacht.

Dem Familienvater von zwei Kindern und seine Frau wurden nach 3 Stunden Suche aufgrund fehlender Möglichkeiten weggeschickt.

Ich verlasse um 18.17 das Vermittlungsbüro, erschöpft und müde vom Erlebten. Ich bin heilfroh einfach nach Hause gehen zu können.


Quellen

Als Quelle bleibt mir an dieser Stelle einzig die Erfahrung der Arbeit und die Gespräche mit den Menschen zu nennen. Denn alles was ich verwendet habe, entstand aus der persönlichen Interaktion innerhalb meiner Tätigkeit als Münchner Freiwillige. Die Geschichten und Erfahrungen der Geflüchteten auf der einen Seite, ihre Ansichten und Standpunkte und Perspektiven. Auf der anderen Seite die Arbeit als solche. Alles was ich neu gelernt habe, was ich aus dem Gespräch mit den anderen Helfenden mitgenommen habe und was ich auch ganz persönlich innerhalb dieses Prozesses daraus gezogen habe.
Ich kann definitiv sagen, dass eine Quellenlage wie diese mir die liebste ist: Von Mensch zu Mensch zu Mensch.

Bildquelle

Illustration von mir auf Grundlage des Logos der Münchner Freiwilligen

Vorlage: https://i1.wp.com/welcomehelp.eu/wp-content/uploads/2016/03/muenchner-freiwillige-wir-helfen.jpg?w=848

FRAUENKÖRPER

people, politics

Vergewaltigung als Kriegswaffe

Ein Kommentar von Ella Blaschko

Wenn ich anfange meinem Opa zu erzählen, wie wichtig Feminismus in Zeiten von Krieg, Gewalt und Aggression ist, wird er mich vermutlich auslachen. Nicht, weil er gegen Frauenrechte oder Gleichberechtigung wäre, nicht weil er Betroffenen von Sexueller Gewalt ihr Leiden absprechen will, sondern einfach, weil die Verbindung zwischen Panzerkolonnen und Maschinengewähren zu rosa Parolen mehr als abwegig erscheint. An das was alles eigentlich dahinter steckt, denkt mein Opa im ersten Moment nicht. Und damit ist er nicht allein. Selbst ich, als bekennende Feministin fand den Wirbel am Anfang überzogen. Selbst ich.


Menschen ignorieren nicht immer böswillig, oft nicht einmal bewusst. Aber gerade bei wichtigen Themen wie diesen, bei denen es absolut notwendig ist, dass sie gehört werden, ist ein Wegsehen als normaler Zustand nicht hinzunehmen.


Sexuelle Gewalt und Vergewaltigungen im Krieg werden selten bis nie erwähnt. Vielleicht mal in einem Nebensatz, doch mehr Gedanken macht sich kaum einer dazu. Dabei handelt es sich darum um ein Kriegsverbrechen, eine Straftat; ein weiterer Ausdruck von Aggression und Gewalt.

Der Kampf einer Betroffenen endet nicht mit dem Ende des Kriegs, Traumata bleiben meist ein Leben lang, werden auch manchmal an die nächste Generation weitergegeben. In unserer Gesellschaft besteht ein Stigma; es sind Tabuthemen, die vor allem mit Scham und Angst verbunden sind. Doch diese Barrieren führen auch dazu, dass sich am Umgang nichts ändert. Es kann sich nur etwas ändern, wenn Bewusstsein besteht.

Das Thema erlangt durch den Krieg in der Ukraine neue Aktualität. Wichtig ist jetzt also dieses Bewusstsein zu erreichen. Denen, die noch lachen und noch nicht begreifen verständlich zu machen wo die Problematik liegt und so das Thema vom Rand der Agenda zentral zu machen.


Quellen

DER SPIEGEL. (2022, 3. April). Human Rights Watch veröffentlicht Beweise für mutmaßliche Kriegsverbrechen. DER SPIEGEL, Hamburg, Germany. Abgerufen am 24. April 2022, von https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-human-rights-watch-sammelt-beweise-fuer-mutmassliche-kriegsverbrechen-a-3e309e81-3fd2-4de6-a3af-e6a5d0e6165f
Deutsche Welle (www.dw.com). (2010, 31. März). UN Immunität Niederlande Srebrenica. DW.COM. Abgerufen am 24. April 2022, von https://www.dw.com/de/die-m%C3%BCtter-von-srebrenica-scheitern-vor-gericht/a-5415744


Deutsche Welle (www.dw.com). (2020, 8. Juli). „In Srebrenica hat Europa versagt“. DW.COM. Abgerufen am 22. April 2022, von https://www.dw.com/de/in-srebrenica-hat-europa-versagt/a-54088794
deutschlandfunkkultur.de. (2015, 31. November). Vergewaltigung als Kriegswaffe – Der Körper der Frau – ein Schlachtfeld. Deutschlandfunk Kultur. Abgerufen am 22. April 2022, von https://www.deutschlandfunkkultur.de/vergewaltigung-als-kriegswaffe-der-koerper-der-frau-ein-100.html


Ermagan, N. (2022, 22. April). Vergewaltigung als Kriegswaffe. Systematische Strategie: Vergewaltigung als Kriegswaffe – ZDFheute. Abgerufen am 24. April 2022, von https://www.zdf.de/nachrichten/politik/vergewaltigung-kriegswaffe-ukraine-krieg-russland-100.html


Interview: Wie Human Rights Watch russische Kriegsverbrechen untersucht. (2022, 5. April). Human Rights Watch. Abgerufen am 25. April 2022, von
https://www.hrw.org/de/news/2022/04/05/interview-wie-human-rights-watch-russische-kriegsverbrechen-untersucht


Kaminski, S. (2022, 6. April). Interview: Ukraine: Human Rights Watch sieht systematische Angriffe auf Zivilisten. Augsburger Allgemeine. Abgerufen am 24. April 2022, von https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/interview-human-rights-watch-sieht-in-der-ukraine-systematische-angriffe-auf-zivilisten-id62264421.html


Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell. (2022). ZEIT. Abgerufen am 25. April 2022, von https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fpolitik%2Fausland%2F2022-05%2Fukraine-russland-krieg-news-liveblog


Mattern, A. (2021, 8. Oktober). Srebrenica: Zeitzeugen erinnern sich an das Grauen. geo.de. Abgerufen am 20. April 2022, von https://www.geo.de/wissen/23107-rtkl-jugoslawienkrieg-zeitzeugen-erinnern-sich-das-grauen-von-srebrenica


Meier, C. & S. (2022, 15. Juni). Ukraine Krieg: Russen machen Vergewaltigung zur Waffe. Nau. Abgerufen am 20. April 2022, von https://www.nau.ch/news/europa/ukraine-krieg-russen-machen-vergewaltigung-zur-waffe-66147375


Nach Massaker von Butscha: Was Soldaten zu Kriegsverbrechern werden lässt. (2022, 7. April). focus.de. Abgerufen am 21. April 2022, von https://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-krise/kriegsverbrechen-in-butscha-verstuemmelt-vergewaltigt-liquidiert-russisches-massaker-zeigt-abgrund-menschlicher-psyche_id_79072215.html


Nachrichten, N. (2022, 3. April). Berichte von Vergewaltigungen: Ukraine: Gezielte Gewalt gegen Frauen und Mädchen. n-tv.de. Abgerufen am 25. April 2022, von https://www.n-tv.de/politik/Ukraine-Gezielte-Gewalt-gegen-Frauen-und-Maedchen-article23243756.html


Schulz, S. C. (2022, 24. April). Krieg in der Ukraine: Warum Selenskyj Frauen zu den Verhandlungen mitnehmen sollte. RND.de. Abgerufen am 20. April 2022, von https://www.rnd.de/politik/krieg-in-der-ukraine-warum-selenskyj-frauen-zu-den-verhandlungen-mitnehmen-sollte-A7DGTYSFUVDSZK4N6ZVSSXIKCQ.html


Search Results | Human Rights Watch. (2022, 10. Juni). hrw.org. Abgerufen am 23. April 2022, von https://www.hrw.org/de/sitesearch?search=ukraine


Setzt den Leugnern des Genozids etwas entgegen. (2020, 11. Juli). ZEIT. Abgerufen am 24. April 2022, von https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fpolitik%2Fausland%2F2020-07%2Fsrebnica-25-jahrestag-genozid-bosnienkrieg-massaker%2Fseite-3


T. (2022, 6. April). Kriegsverbrechen in der Ukraine: Berichte über Exekutionen und Vergewaltigungen. tagesschau.de. Abgerufen am 25. April 2022, von https://www.tagesschau.de/investigativ/rbb/kriegsverbrechen-ukrainekrieg-101.html


Ukraine: Mutmaßliche Kriegsverbrechen in von Russland kontrollierten Gebieten. (2022, 4. April). Human Rights Watch. Abgerufen am 23. April 2022, von https://www.hrw.org/de/news/2022/04/04/ukraine-mutmassliche-kriegsverbrechen-von-russland-kontrollierten-gebieten


Ukraine und Feminismus: Was uns der Krieg lehrt. (2022, 1. April). faz.net. Abgerufen am 7. April 2022, von https://www.faz.net/aktuell/politik/was-uns-der-ukraine-krieg-ueber-den-feminismus-lehrt-17927719.html?service=printPreview


UN sieht Anzeichen für zahlreiche russische Kriegsverbrechen. (2022, 22. April). ZEIT. Abgerufen am 22. April 2022, von https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fpolitik%2Fausland%2F2022-04%2Fukraine-krieg-vereinte-nationen-kriegsverbrechen-butscha-zivilisten-getoetet


Vergewaltigungen im Krieg – „Trauma wird weitergegeben“. (2015, 8. Juni). HNA. Abgerufen am 20. April 2022, von https://www.hna.de/politik/trauma-wird-weitergegeben-5081179.html


Webagentur, N. (2021, 21. Mai). Vergewaltigung als Kriegswaffe – Wie Frauenkörper zu Schlachtfeldern werden. TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e.V. Abgerufen am 23. April 2022, von https://www.frauenrechte.de/informationen/nachrichten-aktuelles/aktuelles-zu-frauenrechten-allgemein/4661-vergewaltigung-als-kriegswaffe-wie-frauenkoerper-zu-schlachtfeldern-werden


Wikipedia-Autoren. (2005, 10. April). Massaker von Srebrenica. Wikipedia.de. Abgerufen am 22. April 2022, von https://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Srebrenica

Bildquelle

https://th.bing.com/th/id/OIP.a2VmZOKP6oEVFwuBW4-JBgHaEK?pid=ImgDet&rs=1

the streaker at the match between Portugal and Uruguay on Monday evening

ECLIPSED

people, politics, sports

Advocating Human Rights in Qatar

one man accomplishes in just a few seconds what the rest are too cowardly to do

Tuesday, November 29, 2022

the streaker at the match between Portugal and Uruguay on Monday evening
the streaker at the match between Portugal and Uruguay on Monday evening
An opinion piece by Ella Blaschko on the commitment to human rights at the World Cup in Qatar.

Sources

https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/zdfzeit-geheimsache-katar-100.html

https://www.sueddeutsche.de/sport/wm-2022-flitzer-katar-portugal-1.5705739

https://rp-online.de/sport/fussball/wm/wm-2022-flitzer-mit-regenbogen-fahne-unterbricht-fussballspiel_aid-80669107

https://www.welt.de/sport/article242033129/WM-2022-Leon-Goretzka-kritisiert-Katars-WM-Botschafter-Absolut-inakzeptabel.html

https://www.ran.de/fussball/nationalmannschaft/news/leon-gortzka-wm-katar-161532

https://www.n-tv.de/sport/fussball-wm/Mario-Ferri-Der-furchtlose-WM-Flitzer-von-Katar-mit-der-Regenbogenflagge-article23750249.html

https://the18.com/en/soccer-news/world-cup-2022/world-cup-streaker-portugal-vs-uruguay

https://en.as.com/soccer/who-is-the-streaker-who-interrupted-the-portugal-vs-uruguay-world-cup-game-what-was-his-message-n/

https://www.instagram.com/p/ClqgBb6MV7s/?utm_source=ig_web_copy_link

Image

https://static.radiohamburg.de/img/4768/786893/051000/Img_2_1/1440/flitzer_wm_2022_katar.

BOYCOTT PRIVILEGE

people, politics, sports

Career jump against human rights?

two young sports journalists caught between the chance of a lifetime and an inhuman regime

A lifelong dream, a milestone and, above all, a great opportunity. The first time to breathe the air of the World Cup behind the scenes. For Michel Egenolf (21) and Claas Schönfeld (20), this dream is now coming true. The two young sports journalists from Munich are currently in the thick of things, commentating on World Cup matches for the first time. “I’ve been fascinated by this world from a young age, and it was clear to me that I wanted to participate,” says Michel. And now the time has come: for about a year the two have been commentating, up to games at the highest level of the sport. “This is the highest level in soccer ever. A World Cup is an event that can’t be compared to anything else,” says Claas. So actually everything could be perfect. If it wasn’t the World Cup in Qatar

Claas Schönfeld commentating on a soccer match. Next to him his quote: "I always knew that's what I wanted to do in life."
Claas Schönfeld while commenting; his big dream.

Decided in 2010, then 12 years of silence. Until 2022, when there suddenly seems to be no other topic. The World Cup in Qatar: The World Cup of human rights abuses, the “World Cup of Shame”? (German Public Broadcasting) Fact is, Qatar is a desert state. The stadiums were built under the worst working conditions, the death toll of the migrant workers is thought to be several thousands. Qatar, an Arab country where women barely experience self-determination let alone equality. Qatar, where homosexuality and queerness are considered “psychological harm” and freedom of expression is trampled. Qatar, the scene of one of the greatest sporting events ever. Hosted by FIFA, one of the most successful and powerful organizations in the world.

An infographic on the situation in Qatar: the critical points and a brief explanation of each. Human rights, environment, corruption, form of government
An infographic on the critical aspects of the World Cup in Qatar

The logical consequence: boycott. This is linked to the hope that FIFA will have to act if no one watches their event. One must send a signal, build pressure. Decisions cannot be made on the basis of money. That a point of corruption and illegal machinations has now been reached at which one can no longer look the other way, or in this case continue to watch.

Anticipation should prevail, but the whole debate does not pass by Claas and Michel either. Although both say it was never really an option for them not to do it, the doubts are still there. “You really don’t feel good about it,” Michel says. “But when you’re in it professionally, you’re just affected in a whole different way. Of course, this is a huge opportunity for us.”  Boycotting is easy if you are able to do it.

Michel Egenolf commentating on a soccer match. Next to him his quote: "It's an honor to be able to do this. Not many have the chance."
Michel Egenolf now regularly comments on soccer matches.

“It’s easier when you’re not committed and don’t have a passion for it.” Claas continues,” There is a perception that there is so much money in the industry that no one has financial problems. But that’s wrong.” He explains that there are just as many people who can’t even choose to boycott the World Cup if they want to keep their job, thereby securing their livelihood.

Still, we are at the point where we can finally say whether the debate of the last few months has triggered anything. It has. According to ZDF, the ratings for a Germany match have not been below 20 million since 2010. Last Tuesdy the numbers didn’t even reach the 10 million mark.

Young people are also distancing themselves, with effect. A survey I conducted against this backdrop showed that only a third of them still said they would watch the games. 71%, on the other hand, say they are part of the boycott. There are many reasons for this. At the top, however, clearly is Qatar’s violation of human rights. Within the survey I heard statements like “I don’t want to support the FIFA and their corrupt system that throws all values overboard for a little bit of money.” Another says: “I don’t agree with Qatar’s transmission of values, especially about women and homosexuals.” But one point also clearly plays a role: again and again I read that people are generally not fans of the sport. “I don’t watch the World Cup in Qatar because I’m not interested anyway,” versus “I watch the World Cup in Qatar because I love the sport,” “because it’s soccer”. In the end, the privilege to boycott is simply related to the subject matter. Sure, it’s easy when you simply have nothing to do with the sport. Of course, it then is much easier to dissociate from everything, to condemn others when they watch the games. But it’s still an event that millions of people look forward to for four years.

A chart on the results of the poll: How many are watching the World Cup in Qatar?
The results of the survey: How many people are watching the World Cup?

Niklas Zink (19) is one of them. Soccer is his great passion. For as long as he can remember, the sport has been an integral part of the FC Bayern fan club member’s life. Of course, for him too, the World Cup is an event to look forward to for four years. A real highlight in the life of a fan. And yet this year he decides against it. “It is completely wrong to hold a World Cup in such a country.” Thus, the highlight status of a World Cup simply cannot be reconciled with what is happening in Qatar at the moment. “It’s not what you normally think of as a World Cup. I am absolutely against it”.

Michel and Claas, however, will take advantage of this opportunity. For themselves and their still young career, but also to act within this situation. Claas: “We want to use our platform. We have a few thousand people listening to us, including some who aren’t aware of the situation. With our work, we hope to reach them as well.” They use their outreach to create awareness. They don’t want to keep quiet about what’s happening in and around Qatar. “Simply boycotting won’t do any good now. We need to take active action and not just look the other way.”, Michel adds. He and Claas will watch, will comment. The opportunity is too great, perhaps unique. Everything could be perfect. If it wasn’t the World Cup in Qatar